WANDERN
Schöne Rundwanderung ab Haldenstein zur Calandahütte und zurück nach Chur. Empfohlen mit Übernachtung in der Hütte und zusätzlich Besteigung des Calanda Gipfels. Der Churer Stadtbus bringt Sie zum Ausgangspunkt nach Haldenstein (Parkplatz beim Dorfeingang). Folgen Sie dem signalisierten Weg zur Calandahütte. Dabei kommen Sie an den beiden Maiensässen «Arella» und «Nesselboden» vorbei. Immer kontinuierlich an Höhe gewinnend gelangen Sie zur Alp Altsäss. Von da an sind es nur noch 100 Höhenmeter bis zur Calandahütte SAC auf 2073 m.ü.M.Die optionale, aber sehr lohnende Besteigung des Calanda Gipfels (Haldensteiner Calanda, 2'805 m) bedeutet zusätzliche 730 Höhenmeter und knapp 2 Stunden Aufstiegs-Zeit. Empfehlenswert mit Übernachtung in der Hütte und Gipfel-Besteigung zum Sonnenaufgang. Auf dem Gipfel offenbaren sich ein fantastische Rundum-Panoramen und atemberaubende Tiefblicke. |
5 Tages-Wanderung mit Calanda 2805 m, zugegeben die Wege sind lang und es gibt nicht nach jeder Stunde eine Einkehrmöglichkeit. Man wandert stundenlang, ohne ein Dorf, eine Hütte oder Menschen zu sehen. Das macht unser schönes Calfeisen- und Taminatal aus. In Vättis gibt’s dann Unterkunft, Dusche und feines Essen im Hotel Tamina oder ein Schlafplatz mit Dusche im Mehrzweckgebäude Alpina. Im Dorfladen kann man Verpflegung kaufen. Wir haben für euch die Umgebung erkundet und es lohnt sich, mehrere Tage im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen und Graubünden zu wandern. Die empfohlenen Routen sind rot-weiss markiert, ausser der Weg auf den Calanda, dieser ist blau-weiss und nur als Aufstieg zu empfehlen. Die Etappen, Schwierigkeit und Zeit: Weisstannen – Heidelpass - Sardonahütte SAC T3 7.00 h Sardonahütte SAC – St. Martin - Vättis T2 4.45 h Vättis – Calanda - Calandahütte SAC T4 6.45 h Calandahütte SAC – Kunkelspass - Ringelspitzhütte $ T3 5.00 h Ringelspitzhütte SAC – Lawoi – Tamins T2 3.00 h |